Die Autismus-Spektrum-Störung (ASS) ist eine neurologische Entwicklungsstörung, die sich in den ersten Lebensjahren zeigt. Sie äußert sich vor allem durch Beeinträchtigungen in der sozialen Interaktion und Kommunikation sowie durch stereotype Verhaltensweisen und eingeschränkte Interessen. Da ASS sehr unterschiedlich verlaufen kann, spricht man von einem Spektrum.

Wir, als Frühförderlotsen spielen eine zentrale Rolle bei der Unterstützung betroffener Kinder und ihrer Familien. Ziel unserer Frühförderung ist es, die Entwicklung des Kindes ganzheitlich zu fördern und seine Teilhabe am Alltag zu verbessern. Dabei kommen verschiedene Methoden zum Einsatz. Ein kleiner Einblick:

  • Unterstützte Kommunikation: Der Einsatz von Bildkarten und Gebärden hilft Kindern, sich auch ohne gesprochene Sprache (non-verbal) verständlich zu machen.
  • Spieltherapie: Durch gezielte Spielangebote wird die soziale Interaktion und emotionale Entwicklung gefördert, z.B. durch Aufbau von Blickkontakt oder abwechselndem gemeinsamen Spiel.
  • TEACCH (Treatment and Education of Autistic and related Communication handicapped Children): Eine strukturierende Methode, die durch klare Tagesabläufe, visuelle Hilfen und eine angepasste Lernumgebung Orientierung und Sicherheit bietet.
  • Floortime/DIR: Bei dieser Methode stehen die Interessen und Impulse vom Kind im Vordergrund, die Pädagog:innen folgen dem Kind, regen aber auch zur Ausweitung der Handlungen an.

Zusätzlich werden Eltern in die Förderung einbezogen, erhalten Beratung und Unterstützung im Umgang mit dem Kind sowie bei Fragen zur weiteren Entwicklung.

Annabelle arbeitet als pädagogische Fachkraft und stellv. Teamleitung bei den Frühförderlotsen. Sie entwirft regelmäßig Blogposts für den Internetauftritt.